Es klingt wie die Idee eines Sci-Fi Romans, was die European Space Agency (ESA) gerade plant. In naher Zukunft soll es bald eine Mondstation geben, auf der Astronauten leben und experimentieren können. Außerdem soll die Station der ESA auch als Startflughafen für weitere Marsexkursionen herhalten. Wie das ganze umgesetzt werden soll und ab wann wir auf dem Mond Urlaub machen können, erfahrt ihr hier.
Was will die ESA mit einer Mondbasis?
Schon vor vielen Jahren hat die European Space Agency angekündigt, eine Mondbasis aufzubauen, um somit den ersten Schritt zur Expansion in den Weltraum zu unternehmen. Wie das ganze jedoch ablaufen sollte, stand bisher noch in den Sternen. Jetzt veröffentlichte die ESA allerdings ein Video, das auf die wichtigsten und größten Fragen in Bezug auf eine Mondbasis eingeht und sie beantworten soll.
Warum will man eigentlich auf den Mond? Unter allen begehbaren Planeten und Trabanten unseres Sonnensystems ist der Mond eigentlich eine schlechte Wahl, um es sich dort heimisch einzurichten. So sorgt die auf dem Mond fehlende Atmospähre für viele Probleme. Zum einen besteht für Menschen kein Schutz vor Verstrahlung oder ankommenden Asteroiden und zum anderen gibt es natürlich auch keine Luft zum Atmen.
Die Lösungsvorschläge der ESA zur Mondbasis
All diese Probleme will die ESA mit ihrer Mondbasis aber in den Griff bekommen. Aus diesem Grund veranstaltete die Euopean Space Agency in der letzten Woche einen Workshop, bei dem führende Experten all diese Fragen beantworten sollten. Über 350 Weltraumexperten trafen sich dafür in den Niederlanden und besprachen die wichtigsten Probleme einer Mondbasis.
Es wurden viele Lösungsmöglichkeiten für eine Bebauung des Mondes vorgeschlagen. So gibt es Ideen für einen 3D-Drucker, der mithilfe des Mondsandes ganze Gebäude bauen soll oder Ideen bezüglich sich selbst aufbauender Gebäude. Auch ein Roboter mit speziellem Greifarm soll zum Einsatz kommen, um die Mondlandschaft begehbar zu machen.
Als tierisches Vorbild für den Bau der Gebäude gilt der Vogel, dessen wabenähnliche Struktur der Knochen den Bau leichter und dennoch stabiler Gebäudewände ermöglichen soll. Die ESA geht davon aus, dass erste Gebäude bereits 3 Monate nach Landung des Roboters auf dem Mond für den Menschen nutzbar wären.
Natürlich klingt dieses Projekt noch sehr wagemutig und unsicher aber dennoch zeigt sich im Bestreben der ESA die zukünftige Ausrichtung der Raumfahrt. Vielleicht nicht in den nächsten Jahren aber dafür in einigen Jahrzehnten. Dann werden die Menschen über den Mond laufen wie Michael Jackson über die Bühne. Von dort geht es dann weiter Richtung Mars und bis zur Unendlichkeit.
Das haltet ihr aber von der Idee, dass Menschen bald auf dem Mond unterwegs sind. Seid ihr genauso fasziniert wie wir oder bezweifelt ihr, dass eine Mondbasis in naher Zukunft entwickelt und gebaut wird? Schreibt eure Meinung dazu doch einfach in die Kommentare.
Quelle: Gizmodo