Mit der Google KI DeepMind hat der Internetkonzern aus Kalifornien schon für viel Aufregung gesorgt. Bekannt wurde das sogenannte neuronale Netzwerk in den letzten Monaten besonders für seine Fähigkeit den Inhalt von Bildern automatisch zu verstehen aber nun setzt Google noch einen drauf und zeigt, was die unternehmenseigene künstliche Intelligenz „DeepMind“ noch alles kann. Man verband die KI mit einer Kamera und ließ sie alte Spieleklassiker wie „Breakout“ oder „Pinball“ anschauen. Vollkommen selbstständig erlernte die Google KI DeepMind somit die Regeln des Spiels sowie die Taktiken, die zum Erfolg führen. Ob die künstliche Intelligenz von Google aber schon besser spielen kann als echte Menschen und warum jetzt die Rufe nach „Skynet“ ganz laut werden, erfahrt ihr hier.
Was die Google KI DeepMind geleistet hat
Es klingt wirklich wie der Anfang eines Sci-Fi Films. Die Google KI DeepMind hat allein durch das Zuschauen von Spielpartien der Videospiele „Breakout“, „Pinball“ oder alter Boxspiele erlernt, wie das Spiel funktioniert und welche Taktiken zum Erfolg führen. Ein ähnliches Ergebnis konnte vor wenigen Wochen bereits beim Erlernen von Kochrezepten nachgewiesen werden.
Insgesamt erlernte die Google KI DeepMind 49 verschiedene Spiele des Atari 2600 Klassikers und war in der Lage bei 23 Spielen die Highscores der besten menschlichen Spieler zu knacken. Die Regeln der Computerspiele erlernte DeepMind vollkommen selbstständig durch ein eigens von Google entwickeltes Neuronales Netzwerk – also ein am Computer simuliertes Gehirn. Wie das ganze technisch funktioniert, könnt ihr hier in diesem wissenschaftlichem Paper nachlesen.
Besonders beim Spieleklassiker „Breakout“ konnte man sehr gut erkennen, wozu die künstliche Intelligenz fähig ist. Die Google KI DeepMind erkannte die von Menschen entwickelte Erfolgstaktik, einzelne Reihen wegzuschießen, um den Ball somit auf die Rückseite der Steinmauer zu bewegen. Eine Fähigkeit, zu der junge Schulkinder noch nicht in der Lage sind. Wie schnell der Lernerfolg der Google KI DeepMind war, könnt ihr in dem Video sehen.
Was Google mit der künstliche Intelligenz DeepMind macht
Was Google mit ihrer unternehmenseigenen KI DeepMind plant, kann natürlich nur erahnt werden. Ein offizielles Statement wurde durch den Suchmaschinengiganten noch nicht abgegeben. Spezialisten für künstliche Intelligenz aus der Schweiz gehen aber davon aus, dass Google DeepMind vor allem zur Verbesserung ihrer Werbeanzeigen nutzen möchte. Durch die unterschiedlichsten Google Dienste wie Gmail, Google+, Android oder Google Analytics erhält das Unternehmen gigantische Mengen an personenbezogenen Daten über ihre Nutzer.
DeepMind könnte genau hier helfen die Daten optimal auszunutzen. Statt des von Google entwickelten Algorithmuses zur Anzeige der Werbebanner könnte DeepMind eine eigene Strategie entwickeln, welcher Nutzer welche Werbung angezeigt bekommt. Genau wie DeepMind auch eine eigene Strategie entwickelt hat, um bei „Breakout“ zu gewinnen.
Wissenschaftler der Universität London gehen sogar davon aus, dass Google die DeepMind-Technologie bereits in 7 ihrer Produkte nutzt. Besonders bei der Bewertung von Websites bezüglich ihres Mehrwertes für den Nutzer könnte die Google KI DeepMind sehr hilfreich sein. Aber auch für selbstlenkende Fahrzeuge erscheint ein Einsatz nicht abwegig. Es bleibt also spannend, wie Google ihre hauseigenen Dienste mit DeepMind verbessern wird.
Mit der Google KI DeepMind wurde ein wichtiger Schritt in der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz unternommen. Die neuronalen Fähigkeiten sind im Moment zwar noch begrenz aber zeigen dennoch unglaubliche Resultate. Natürlich entsteht bei so einer Technologie sofort der Beigeschmack einer Bedrohung. Tauscht man aus dem Wort DeepMind nämlich alle Buchstaben aus erhält man das Wort „Skynet“, der künstlichen Intelligenz aus Terminator. Dass so eine Entwicklung nicht unmöglich ist, bestätigte vor wenigen Monaten bereits PayPal-, Tesla- und SpaceX-Erfinder Elon Musk.
Noch muss man aber keine Angst haben. Lediglich Let’s Player wie PewDiePie oder Gronkh sollten sich schon mal nach anderen Berufsmöglichkeiten umsehen. Spätestens wenn die Google KI DeepMind den optimalen Humor gelernt hat, kann es in Verbindung mit selbstentwickelten Spieletaktiken den Let’s Play Markt aufmischen.
Was sagt ihr aber zu dieser Technologie? Seid ihr erstaunt oder ängstlich? Schreibt eure Meinung dazu doch einfach in die Kommentare.