Das Ozonloch schließt sich wieder


Sicher erinnert Ihr Euch noch an die Schreckensberichte in den 80er und 90er Jahren. Das Loch in der Ozonschicht wurde immer größer und Wissenschaftler forderten ein schnelles Umdenken in der Gesellschaft bevor es zu spät war. Denn die weiter zunehmende Industrialisierung und der damit einhergehende Abgasausstoß schädigte die schützende Haut unserer Erde. Die Bemühungen haben sich ausgezahlt, denn inzwischen gehen Forscher davon aus, dass sich das Ozonloch wieder schließen wird. Wie das kommt und wozu die Ozonschicht überhaupt dient, erfahrt Ihr im folgenden Artikel.

Die Ozonschicht

Spricht man von der Ozonschicht, so ist die Hülle gemeint, die unsere Erde umgibt und die Flora und Fauna vor den gefährlichen UV-Strahlen der Sonne schützt. Zudem sorgt sie aber auch dafür, dass die Sonneneinstrahlung nicht direkt wieder aus der Atmosphäre entweicht. Andernfalls wäre die Temperatur auf unserem Planeten im Mittel nicht +14°C sondern -18°C. Somit würden Ozeane gefrieren und das Leben auf der Erde würde aufhören zu existieren.

Vielleicht interessiert Dich auch das hier: Die Luftverschmutzung in China

Die Ozonschicht besteht aus einer erhöhten Konzentration des Gases Ozon (O₃) in der Erdatmosphäre. Das Gas entsteht durch die UV-bedingte Spaltung von Sauerstoff (also O₂) in zwei Sauerstoffatome. Sie verbinden sich dann automatisch mit Sauerstoff zu Ozon, was sich dann in der Atmosphäre anreichert.

Das Ozonloch

Kommt es nun zu einer Ausdünnung der Schutzhülle, dann spricht man vom Ozonloch. Da die Ozonschicht die UV-Strahlung der Sonne normalerweise zum Teil absorbiert, können unter einem Ozonloch erhöhte Werte der gefährlichen UV-B Strahlung gemessen werden. Verantwortlich für die Entstehung des Ozonlochs sind sogenannte Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW).

Ozonloch über dem Südpol im Jahr 2006
Ozonloch über dem Südpol im Jahr 2006

Sie lagern sich auf Wolken ab, die sich dann vermehrt in Richtung Südpol bewegen. Wenn die Wolken dort nach der langen und kalten Polarnacht verdunsten werden die Klimakiller freigesetzt und erzeugen so das Ozonloch. Aufgrund der großen Gefahr, die von FCKW ausgeht, wurden die Gase 1987 verboten. Jedoch sind die Treibhausgase schwer abbaubar, weshalb prognostiziert wird, dass die Ozon-Werte von 1980 erst Mitte des Jahrhunderts erreicht werden. Doch da der Ausstoß schädlicher Abgase langsam verringert wird und Ozon stetig neu aus dem Luftsauerstoff ensteht, kann das Ozonloch langfristig geschlossen werden. Dies wird allerdings frühestens im Jahr 2075 erwartet.

René

Mich faszinieren besonders politische sowie wirtschaftliche Zusammenhänge in der Welt. Dazu recherchiere ich gern selbst und werde euch die Früchte meiner Arbeit regelmäßig präsentieren. Außerdem liebe ich Filme, sodass ihr euch auch auf das ein oder andere Review freuen dürft.

Neuste Artikel