Bitcoins – Eine Alternative für unser Währungssystem?


Man hat schon viel gehört von der neuen Währung des Internets – den Bitcoins – aber dennoch ist den wenigsten bekannt, was sich wirklich dahinter verbirgt und ob sie eine tatsächliche Alternative für unser Währungssystem sein können.

Die Geschichte der Bitcoins

Die digitale Währung, ein Kunstwort aus den beiden Begriffen Bit und Coin (engl. für Münze), entstand am 3. Januar 2009 und wurde von Satoshi Nakamoto ins Leben gerufen. Ob es sich bei dem Japaner um ein Pseudonym oder gar einen Decknamen einer ganzen Gruppe von Programmiern handelt, ist bis heute noch unklar. Bekannt ist nur, dass Nakamoto zuerst lediglich 50 Bitcoins als digitale Währung schuf und von Beginn an die maximale Anzahl aller verfügbaren Bitcoins auf 21 Millionen Einheiten beschränkte. Er wollte mit seiner Erfindung vor allem das bisherige Währungssystem, in dem die Währungsgewalt durch ein Monopol der Zentralbanken gesetzlich gesichert ist, verändern. Er sagte zu seiner Bitcoin-Entwicklung selbst:

Das Kernproblem konventioneller Währungen ist das Ausmaß an Vertrauen, das nötig ist, damit sie funktionieren. Der Zentralbank muss vertraut werden, dass sie die Währung nicht entwertet, doch die Geschichte des Fiatgeldes ist voll von Verrat an diesem Vertrauen. Banken muss vertraut werden, dass sie unser Geld aufbewahren und es elektronisch transferieren, doch sie verleihen es in Wellen von Kreditblasen mit einem kleinen Bruchteil an Deckung. Wir müssen den Banken unsere Privatsphäre anvertrauen, vertrauen, dass sie Identitätsdieben nicht die Möglichkeit geben, unsere Konten leerzuräumen. Ihre massiven Zusatzkosten machen Micropayments unmöglich. (…) Mit einer elektronischen Währung, die auf einem kryptografischen Beweis beruht und kein Vertrauen in Mittelsmänner benötigt, ist Geld sicher und kann mühelos transferiert werden.


SATIOSHI NAKAMOTO

Sicher, unabhängig, geschützt vor staatlichen Eingriffen und günstigere Transaktionskosten sollen die Ziele des Bitcoin-Systems also sein. Experten sind sich allerdings unsicher, ob die digitale Währung all diese Versprechen halten kann.

Wie funktioniert eine Bitcoin Transaktion?

Bevor man diese Fragen für sich selbst klären kann, sollte allerdings noch erklärt werden, wie man sich eine Bitcoin-Transaktion eigentlich vorstellen kann. Alles beginnt mit dem Herunterladen eines entsprechenden Bitcoin-Clients. Zu nennen wären dabei der original-Bitcoin-Client, Multibit, Electrum, Bitcoin Wallet und Armory. Die Bitcoin-Clients unterscheiden sich dabei lediglich zwischen den angebotenen Funktionen und der Benutzeroberfläche. Welchen Client man nutzt, ist natürlich von den individuellen Präferenzen des Nutzers abhängig.

Verrostete Währung
In God we trust – aber vertrauen wir auch in die Bitcoin-Währung

Öffnet man nun seinen Client und startet einen Bezahlvorgang, benötigt man lediglich die Bitcoin-Adresse des Partners – ein Äquivalent zur traditionellen Bankleitzahl und Kontonummer. Wie bei herkömmlichen Online-Transaktionen kann man ebenso ein Adressbuch mit allen Partnern anlegen, um den Zahlungsvorgang zu beschleunigen. Ein Unterschied zu traditionellen Online-Überweisungen ist jedoch die Tatsache, dass ein Eingabefeld für den Verwendungszweck nicht existiert. Hiermit soll verhindert werden, dass womöglich durch Auslesen des Verwendungszwecks Rückschlüsse auf den Grund der Zahlung oder auf den Zahlungsempfänger bzw. Zahlungssender gezogen werden können. Hinzu kommt auch noch die Möglichkeit, die Höhe seiner Überweisungsgebühr selbst zu bestimmen. Standardmäßig sind das 0,0005 Bitcoins und kann durch den Nutzer selbst erhöht werden. Umso höher die Transaktionsgebühren ausfallen, desto wichtiger wird die Überweisung für das ganze System, sodass die Zahlung vorrangig abgewickelt wird.

Grundsätzlich unterscheidet sich eine Bitcoin-Transaktion also nur marginal von einer traditionellen Transaktion über das eigene Kreditinstitut. Es bleibt also die Frage offen, ob die digitale Münzeinheit eine Alternative für unser Währungssystem darstellt.

Sind Bitcoin eine Alternative für unser Währungssystem?

Wie bei jeder neuen digitalen Währung, muss sich auch die Bitcoin-Währung mit dem Problem auseinandersetzen, dass nur eine begrenzte Vielfalt an Zahlungsmöglichkeiten besteht. Besonders in der digitalen Welt gibt es zwar zahlreiche Händler, die Bitcoins als Währung akzeptieren aber in der realen Welt mangelt es doch sehr an Möglichkeiten, seine Bitcoins in Waren umzutauschen. Eine Auflistung aller Unternehmen, die Bitcoins als Zahlungsmittel akzeptieren, kann man hier nachschauen.

Aktuell sind das 3226 Unternehmen weltweit (Stand 24.02.14.). Es kommen zwar täglich neue Unternehmen hinzu aber es ist noch ein langer Weg, bis man von einer flächendeckenden Akzeptanz der Bitcoin-Währung sprechen kann. Hinzu kommt auch die Tatsache, dass Unternehmen häufig einen Aufschlag von 100% zur regulären Währung verlangen, um das Wechselkursrisiko zu verringern. Mit der digitalen Währung im echten Leben zu zahlen, kann also sehr teuer werden.

Die Wechselkursänderungen sind grundsätzlich ein Problem der digitalen Währung, die es ihr schwer machen als Alternative zu traditionellen Währungen angesehen zu werden. Kursschwankungen von 20 % an einem Tag sind keine Seltenheit. Zum Vergleich: der Euro-US-Dollar Kurs schwankt am Tag im Durchschnitt um deutlich weniger als 1 %. Für risikoaffine Anleger ergibt sich hier eine interessante Anlagemöglichkeit aber aufgrund des spekulativen Charakters der Bitcoin-Währung, ist sie nur bedingt als Alternative für unser Währungssystem brauchbar. Hinzu kommen auch noch andere Nachteile, wie z.B. die beschränkte Möglichkeit Geldwäsche, Steuerhinterziehung und illegale Geschäfte zu unterbinden. Mancher Professor der Volkswirtschaft geht sogar von der Gefahr einer Deflation aus und bekanntermaßen fürchtet der Volkswirt die Deflation wie der Teufel das Weihwasser. Außerdem wird dem Staat somit ein Teil seiner Macht über die Konjunkturpolitik genommen.

Bitcoins

Befürwörter des Bitcoin-Systems sehen gerade in dieser Entmachtung des Staates aber einen großen Vorteil. Das Monopol der Geldschöpfung soll aus den Händen der Zentralbanken in die Macht der Gesellschaft überführt werden. Die damit einhergehende Demokratisierung des Geldwesen soll – nach Meinung der Befürworter – das aktuell vorherrschende, auf Krediten und Zinsen bestehende, System ablösen.

Die Vor- und Nachteile von Bitcoins

Der Fall Wikileaks und deren Einfrierung von Geschäftskonten zeigt natürlich die Bedeutung eines unabhängigen Geldwesen. Nichtsdestotrotz sollte der Staat dennoch die Möglichkeit besitzen gegen illegale finanzielle Geschäfte vorzugehen. Was dabei als legal oder illegal definiert wird, liegt natürlich im Auge des Betrachters. Entsprechend sollte vielmehr eine Veränderung der Zuständigkeiten des Staates  bzw. der Auslegung der Grundrechte stattfinden als eine Beschränkung der Maßnahmen des Staates gegen Steuerhinterziehung, Geldwäsche oder illegale Geschäfte vorzugehen.

Besonders der nun vorliegende Fall der Insolvenz der größten Bitcoin-Börse weltweit – MtGox – zeigt, wie unsicher das Geschäft mit der digitalen Währung sein kann. Anleger hatten hier die Möglichkeit ein Konto bei der Börse zu führen und sind nun unsicher, ob sie ihr Geld womöglich verloren haben. Unmöglich ist dieser Fall nicht aber wiederum auch noch nicht endgültig geklärt. Sollte das Geld jedoch tatsächlich in den digitalen Welten verloren gegangen sein, so fehlen von den ursprünglich festgelegten 21 Millionen Bitcoins nun 745.000 Stück. Das sind mehr als 3 % des Gesamtvolumens bzw. umgerechnet etwa 300 Millionen Dollar.

Da Bitcoins somit nur geringfügig zur Revolutionierung unseres Währungssystems geeignet sind, stellt sich schlussendlich die Frage, ob sie dennoch als gleichwertige Währung zu Euro, Dollar und anderen nationalen Währungen angesehen werden können. Die Lösung liegt auch hier im Auge des Betrachters. Zur Erfüllung der Zahlungsmittelfunktion gibt es aktuell noch zu wenig Akzeptanzstellen für die digitale Währung. Hinzu kommt, dass eine Bezahlung in Bitcoins meist teurer ist als eine Bezahlung mit einer herkömmlichen Währung. Die Geldfunktion als Wertmesser wird aufgrund der hohen Volatilität der Wechselkurse auch stark eingeschränkt, sodass Bitcoins sich nur bedingt zum Preisvergleich eignen. Eine Pizza kann von einem auf dem nächsten Tag nur aufgrund des Wechselkurses so stark im Preis ansteigen, dass ein Vergleich beider Preise unmöglich ist. Die letzte Funktion des Geldes – die Funktion als Wertaufbewahrungsmittel – wird ebenfalls durch die Wechselkursschwankungen stark eingeschränkt. Wer sein Geld langfristig in Bitcoins anlegt, spekuliert eher, als dass er später ein sichereres Zahlungsmittel zum Eintausch gegen Waren besitzt.

Entsprechend muss jeder für sich entscheiden, ob die digitale Währung für einen selbst geeignet ist. Für langfristige Investments und Geldanlagen sind Bitcoins allerdings nur für Spekulanten interessant. Die Revolution des Währungssystems findet durch die Bitcoin-Währung allerdings noch nicht statt.

Robby

Hi, ich bin Robby und ich habe diese Website 2016 gestartet. Mein Ziel ist es mit euch all die unglaublichen und verrückten Fakten zu teilen, die ich in meinem täglichen Leben herausfinde. Ich hoffe, euch gefallen diese unglaublichen Fakten genauso sehr wie mir und das euch meine Website mindestens genauso sehr gefällt.

Neuste Artikel