20 verdammt überraschende Fakten, die du kennen musst


Habt ihr schon einmal von einem Fakt gehört, der gleichzeitig absolut überraschend und unglaublich klang aber dennoch wahr war? Genau von dieser Sorte Fakten haben wir euch 20 Stück herausgesucht und hoffen euch damit mehr als einmal zum staunen bringen zu können. Wusstet ihr z.B. warum für Onoda Hirō der Zweite Weltkrieg erst 1974 endete oder woher Arktis und Antarktis eigentlich ihren Namen haben? Wir verraten es euch.

Onoda Hirō war ein japanischer Nachrichtenoffizier, der glaubte, dass die Verkündung über das Ende des Zweiten Weltkriegs nur eine List der Alliierten war und deshalb noch 29 Jahre nach Ende des Kriegs weiterhin seine Position hielt. Erst als ihn 1974 sein ehemaliger Vorgesetzter, der mittlerweile als Buchhändler arbeitete, aufsuchte, konnte Onoda Hirō überzeugt werden, dass der Krieg vorbei war. Eine unglaubliche Geschichte, die ihr in unserem tollen Artikel nachlesen könnt.

Ein Querstrich über einem mathematischen Ausdruck, beispielsweise um eine unendliche Periode auszudrücken, wird als „Vinculum“ bezeichnet.

Kreditkartennummern von American Express beginnen immer mit einer Drei, von Visa immer mit einer Vier, von Mastercard immer mit einer Fünf und Discover Cards immer mit einer Sechs.


Noch mehr Fakten: 50 unglaubliche Fakten, die du nicht glauben wirst


Gemessen am Wachstum des Bruttoinlandprodukts war Äthiopien 2017 die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt.

In Äthiopien gibt es keine Familiennamen. Stattdessen bekommen Kinder als Nachnamen einfach den Vornamen ihres Vaters.

Als „Diderot-Effekt“ wird das Phänomen bezeichnet, dass manche Menschen den Zwang verspüren, nach einem Kauf weitere Käufe tätigen zu müssen, um ein passendes Gesamtbild zu schaffen. Kauft man sich zum Beispiel ein neues Kleidungsstück, führt dies häufig zu einer Unzufriedenheit über alte Kleidungsstücke. Man kauft deshalb Kleidung hinzu, die besser zu dem neuen Kleidungsstück passt.

300 unglaubliche Fakten aus der Wissenschaft: Bluefacts
  • Robby Thiele, Rick Hofmann
  • Kindle Ausgabe
  • Auflage Nr. 1 (13.10.2019)
  • Deutsch

Letzte Aktualisierung am 18.10.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

„Semantische Sättigung“ beschreibt das psychologische Phänomen, dass ein Wort temporär seine Bedeutung für jemanden verliert oder ändert, wenn man das Wort zu oft hintereinander sagt oder aufschreibt.

Tod durch Überarbeitung und Arbeitsstress sind in Japan eine so häufige Todesursache, dass Japaner sogar ein eigenes Wort dafür besitzen: Karōshi.

„Pikachurin“ ist ein Protein, das bei der korrekten Übertragung elektrischer Signale zwischen Auge und Gehirn hilft. Es wurde von japanischen Wissenschaftlern entdeckt und nach dem Pokémon Pikachu benannt.

Orthocarbonsäure wird häufig auch als „Hitler-Säure“ bezeichnet, da die grafische Darstellung der Säure einem Hakenkreuz ähnelt.

Das Wort „Arktis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Bär“, während „Antarktis“ für „der Arktis gegenüber“ steht. Die Griechen haben damit ausdrücken wollen, dass die Sternkonstellationen des Großen und Kleinen Bären auf der nördlichen Hemisphäre sichtbar sind, während man diese Sternenformation auf der südlichen Hemisphäre nicht sehen kann.

In der Antarktis treffen sich alle Zeitzonen, weswegen es fast unmöglich ist, dem Ort eine genaue Zeit zuzuschreiben. Stattdessen wird häufig einfach die Uhrzeit des Eigentümerlandes der jeweiligen Forschungsstation genutzt.


Noch mehr Fakten: Unnützes Wissen: 50 krasse Fakten


Das größte in der Antarktis dauerhaft lebende Landtier ist lediglich sechs Millimeter lang. Es ist die flügellose Zuckmückenart „Belgica antarctica“.

Die Internationale Raumstation ISS befindet sich circa 400 Kilometer über der Erde.

Der verrückte Hutmacher aus „Alice im Wunderland“ basiert auf der Tatsache, dass Hutmacher im 18. Jahrhundert häufig unter psychischen Krankheiten litten. Lange war man sich nicht sicher, warum das so war, doch dann bemerkte man, dass das Quecksilber, das Hutmacher zur Herstellung der Hüte verwendeten, zu geistigen Störungen führte.



90 Prozent aller Menschen leben auf der nördlichen Hemisphäre.

Das Unternehmen Samsung ist für 20 Prozent des Bruttoinlandprodukts von Südkorea verantwortlich.

Die 1930 geborene Irene Triplett ist die letzte lebende Nachfahrin eines Bürgerkriegsveterans. Obwohl der Bürgerkrieg in den USA bereits 1865 endete, erhält sie dennoch weiterhin jeden Monat die 73,13 Dollar Veteranenrente ihres verstorbenen Vaters. Ihr Vater Mose Triplett war erst 18 Jahre alt, als er in den Krieg zog und 83 als Irene geboren wurde.

150 unglaubliche Fakten aus der Geschichte: Bluefacts
  • Robby Thiele, Rick Hofmann
  • Kindle Ausgabe
  • Deutsch

Letzte Aktualisierung am 18.10.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Mindestens 50 Prozent des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre werden durch Phytoplankton in den Ozeanen produziert und nicht durch Landpflanzen. Durch die ansteigende Meerestemperatur geht der Bestand des Phytoplanktons jedoch immer weiter zurück.

Obwohl 70 Prozent der Oberfläche unseres Planeten von Wasser bedeckt sind, würde eine Kugel, die das gesamte Wasser der Welt enthält, nur einen Durchmesser von circa 700 Kilometern besitzen. Das ist weniger als der halbe Monddurchmesser.

Was sagt ihr zu unseren 20 verdammt überraschenden aber wahren Fakten. Welcher Fakt hat euch am meisten gefallen und welchen Fakt kanntet ihr bereits? Schreibt uns eure Meinung dazu doch einfach in die Kommentare und lasst uns wissen, was ihr von den Fakten haltet. Noch mehr Trivial Facts findet ihr übrigens in unsere Kategorie Bluefacts oder ihr folgt uns einfach auf Facebook, Instagram oder Pinterest für täglich neue Fakten. Wir freuen uns auf euch.

Robby

Hi, ich bin Robby und ich habe diese Website 2016 gestartet. Mein Ziel ist es mit euch all die unglaublichen und verrückten Fakten zu teilen, die ich in meinem täglichen Leben herausfinde. Ich hoffe, euch gefallen diese unglaublichen Fakten genauso sehr wie mir und das euch meine Website mindestens genauso sehr gefällt.

Neuste Artikel