Google hat sich zu einem der größten Unternehmen der Welt entwickelt und dominiert aktuell die Technikbranche wie kein anderes Unternehmen. Schon längst vergessen sind die Zeiten in denen Google nur als Suchmaschine angesehen wurde. Mittlerweile verbindet man mit Google so viel mehr. Gmail, Android oder YouTube um nur ein paar Projekte zu nennen, die Google weltberühmt gemacht haben.
Aktuell arbeitet die Forschungsabteilung von Google aber auch an vielen anderen Projekten, die die Welt und damit unsere Zukunft verändern können. 9 dieser Projekte möchten wir euch hier gern kurz vorstellen. Lasst euch also überraschen, was Google in Zukunft für euch noch zu bieten hat.
Google Glass
Eines der aktuell bekanntesten Projekte von Google ist sicherlich Google Glass. Dahinter verbirgt sich eine smarte Brille, mit der ihr viele von Android bekannte Funktionen direkt vor eurem Auge abspielen lassen könnt. Ein kleines Display auf der Brille macht es möglich.
Wer also gern die Routennavigation im Auto direkt vor seinem Auge projiziert haben möchte, der ist mit Google Glass genau richtig. Auch Kurzaufnahmen von Videos oder Fotos ermöglicht die smarte Brille. Aktuell kostet die Google Glass ca. 1.500 $. Wer gern mehr über Google Glass erfahren möchte, dem empfehlen wir unseren ausführlichen Bericht zur Datenbrille von Google.
Aktuell gibt es auch schon zahlreiche unabhängige Entwickler, die zusätzliche Features für Google Glass entwickeln. So soll es demnächst nicht nur möglich sein die Datenbrille mit Kraft seiner Gedanken zu steuern sondern ebenso auch durch eine Augumented Reality Applikation.
Selbstfahrende Autos
Auch hier handelt es sich um ein relativ bekanntes Forschungsprojekt von Google – den selbstfahrenden Autos. Auf dem Unternehmensgelände von Google werden solche unbemannten Autos schon häufig eingesetzt aber auf der Straße fahren sie zu Forschungszwecken und aus Gründen der Sicherheit noch mit einem Google Ingenieur.
Die in dem Forschungslabor von Google – X Labs – entwickelten Fahrzeuge nutzen eine künstliche Intelligenz, die an der Stanford University entwickelt wurde. Erste YouTube Videos zeigen bereits wie gut die unbemannten Fahrzeuge mit den Problemen im Straßenverkehr klar kommen.
Gelegentlich wird sogar schon behauptet, dass die selbstfahrenden Autos bereits besser auf Probleme reagieren können als echte Menschen. Schaut man sich das YouTube Video genau an, erkennt man auch schnell, wie gut die Google Autos auf Radfahrer oder Passanten im toten Winkel reagieren können. Für die Zukunft also eine wirklich interessante und bahnbrechende Entwicklung.
Google Smart Contact Lens
Für die einen ist Google Glass bereits ein großes Problem beim Thema Datenschutz, da somit jede Person Fotos und Videos von anderen aufnehmen können ohne das diese es mitbekommen. Mit Smart Contact Lens entwickelt Google aber aktuell in ihren X Labs bereits schon die nächste Stufe der Datenbrille.
Dabei sind die Smart Contact Lens noch nicht als eine direkte Erweiterung von Google Glass anzusehen, da man damit nicht die Funktionen der Datenbrille wahrnehmen kann. Dafür ermöglichen die smarten Kontaktlinsen aber ganz andere Funktionen. So soll es möglich sein allein durch die Kontaktlinse den Glukose-Spiegel des Blutes zu messen, um somit ein perfekter Begleiter für an Diabetes erkrankte Menschen zu sein.
Google forscht bereits seit zwei Jahren an den Kontaktlinsen und erst seit einigen Monaten können erste Erfolge gezeigt werden. Wie es mit der Technologie weitergeht, steht allerdings noch in den Sternen. Mehr zu dem Thema erfahrt ihr in unserem speziellen Artikel zur Google Smart Lense.
Google Loon
Millionen Menschen nutzen bereits die Dienste von Google und sorgen dadurch für immer größere Gewinne für den Konzern. Das führt allerdings zu einer wichtigen Frage. Warum nutzen nicht mehr Menschen die Google Anwendungen wie Gmail oder YouTube? Die Antwort ist, dass ein Großteil der Erdbevölkerung einfach keinen Internetzugang hat und daran will Google etwas ändern.
Genauso wie auch Facebook versucht man Internet in die entlegensten Gebiete der Welt zu bringen, um somit seinen „Kundenstamm“ zu vergrößern. Google forscht zu diesem Zweck an dem Projekt Google Loon. Dahinter verbirgt sich ein Heißluftballon, der in dem Bereich unter ihm W-Lan zur Verfügung stellt.
Die Ballons sollen dabei bis zu 100 Tagen in der Luft bleiben können und somit für ausreichend Internet sorgen. Die Internetgeschwindigkeit der Heißluftballons soll dabei einer 3G Verbindung ähneln. Zu wenig für Video-Streaming bei YouTube aber ausreichen für die Nutzung von Gmail.
An dem Projekt wird nun seit über einem Jahr geforscht und erscheint für den Konzern vielversprechend. Wann es jedoch zur flächendeckenden Anwendung kommt, ist noch ungewiss. Ein ähnliches Projekt von Google ist auch Project Wing, bei dem man versucht mittels Drohnen Pakete auszuliefern, um somit Amazon Konkurrenz zu machen.
Machine Vision
Das Unternehmen Machine Vision ist eines der unbekanntesten Projekte der X Labs von Google und auch eines derjenigen, von denen man sich unsicher darüber ist, was für einen Zweck Google damit überhaupt verfolgt. Hinter Machine Vision verbirgt sich die Idee Maschinen „denken“ zu lassen. Nach der Vorstellung von Google und dem aufgekauften Unternehmen DeepMind sollen Computer bald von selbst Dinge wie z.B. Bilder oder Musik beschreiben können. Dazu sollen Maschinen fähig sein Schlussfolgerungen zu schließen und besser zu denken als wir Menschen. Eine ziemlich verrückt klingende Idee, die ein wenig an den Film Transcendence erinnern mag.
Makani Power
Wer der Meinung ist Google sei immer noch nur eine Suchmaschine, der wird mit Makani Power eines besseren belehrt. Makani Power ist ein Green Energy Startup, dass Google letzten Mai gekauft hat und nun Teil der X Labs ist. Mit Makani Power will Google verstärkt in Windturbinen investieren, um somit auf dem Strommarkt tätig werden zu können.
Warum Google überhaupt auf so vielen unterschiedlichen Märkten tätig sein will und was man sich davon erhoffen kann, ist allerdings mehr als ungewiss.
Calico
Das Unternehmen Calico ist das rätselhafteste Projekt von allen hier genannten, da auch nur sehr wenig Informationen darüber bekannt sind. Das Time Magazine konnte bisher nur herausfinden, dass hinter Calico ein von Google gegründetes BioTech Unternehmen steckt, dass sich auf die Heilung von altersbedingten Krankheiten konzentriert. Wieder einmal stellt man sich also die Frage warum Google auf so unterschiedlichen Wegen unterwegs ist und was das große Ziel der Suchmaschine ist.
Wenn ihr mehr über Google Calico und deren zukünftige Entwicklung erfahren möchtet, dann schaut doch einfach hier bei unserem exklusiven Bericht über Google Calico vorbei.
Ein künstliches neuronales Netzwerk
Wem die Idee von Machine Vision noch nicht zu weit ging, der wird spätestens mit dem künstlichen neuronalen Netzwerk glücklich, dass Google im Moment plant. Dahinter verbirgt sich die Idee einen Computer zu schaffen, der die Abläufe im menschlichen Gehirn nachbilden kann bzw. effizienter durchführen kann.
Google hat bereits ein White Paper veröffentlicht in dem das Unternehmen beschreibt, wie neuronale Netzwerke die Vorgänge in den Datenzentren von Google verbessern könnte. Im Januar konnte ein Prototyp des neuronalen Netzwerkes sogar schon zeigen, was es kann. So wurde das System von Google genutzt um Hausnummern aus den Street View Bildern herauszulesen, um somit Straßen genau bestimmen zu können. Dabei war das System so erfolgreich, dass es sogar den von Google selbstentwickelten und bisher als von einer Machine unknackbaren Captcha auf YouTube entziffern konnte.
Google besitzt somit mittlerweile als einziges Unternehmen der Welt eine Software, die jede Captcha Abfrage identifizieren kann. Eine Fähigkeit die bis vor langem noch nur durch das menschliche Gehirn möglich war.
Boston Dynamics
Von allen bisher genannten Projekten ist Boston Dynamics sicherlich das gruseligste von allen X Lab Projekten bei Google. Dahinter verbirgt sich ein Unternehmen, dass sich auf die Entwicklung von Robotern fokussiert hat. Dabei wird aktuell an Transport-Robotern gearbeitet, die in Stadtregionen – ähnlich wie das Drohnenprojekt von Amazon – Pakete ausliefern sollen. Da das Unternehmen bzw. die Roboter aber ebenso auch mit den US Marine Corps. zusammenarbeiten, bleibt immer der fade Beigeschmack von Kriegsrobotern. Mehr zum Thema Roboter bzw. zu Boston Dynamics erfahrt ihr außerdem in unserem speziellen Artikel über die Zukunft von Robotern.
Was haltet ihr von den Projekten von Google und welches findet ihr am interesantesten? Fürchtet ihr euch eventuell sogar vor einigen Entwicklung? Schreibt eure Meinung dazu doch einfach in die Kommentare.