Wir erinnern uns gern noch an die Zeiten als das Modem laut knackste, um sich mit dem Internet zu verbinden. Seit dem ist viel Zeit vergangen und die Internetgeschwindigkeit hat sich drastisch erhöht. Bei der Vielzahl an Streaming-Möglichkeiten ist die aktuelle Internetgeschwindigkeit aber dennoch vielen viel zu langsam, so das ununterbrochen an neuen Übertragungstechniken gearbeitet wird. Einen Sprung könnte es durch Google Fiber geben. Der Suchmaschinenkonzern aus Kalifornien verspricht damit Übertragungsraten von 10 Gigabits pro Sekunde. Klingt schnell aber nichts im Vergleich zum persönlichen Parallel-Internet der NASA mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 91 Gigabits pro Sekunde. Wann auch wir in den Genuss solcher Übertragungsraten kommen, erfahrt ihr hier.
ESnet lautet der Name des Parallel-Internets der NASA und steht für Energy Science Network. Übertragungsraten von bis zu 91 Gigabits pro Sekunde sollen damit möglich sein. Die schlechte Nachricht aber ist: Die NASA plant nicht dieses Internet den privaten Haushalten zur Verfügung zu stellen. Zumindest vorerst nicht. Natürlich werden hier Technologien verwendet die es früher oder später auch in das „traditionelle“ Internet schaffen und somit die Übertragungsgeschwindigkeit erhöht aber laut Aussage der NASA sei das nicht ihr primäres Ziel.
Vielmehr versucht man mit dem Parallel-Internet einen Nutzen für Wissenschaft und Forschung zu schaffen. ESnet soll es Wissenschaftlern ermöglichen gigantische Datenmengen schnell und einfach zu übertragen. Für Organisationen wie dem CERN in der Schweiz, die einen Teilchenbeschleuniger betreiben und somit Unmengen an Daten generieren, eine fantastische Hilfe. Vorher mussten solche Mengen an Daten noch auf extra großen Festplatten per Post versendet werden und nun ist der Versand nur noch einen Mausklick entfernt.
Früher oder später werden die in ESnet verwendeten Technologien aber auch ihren Weg in unser Internet schaffen und somit die Übertragungsraten deutlich verbessern, sodass auch 4K-Streams, also eine 4-fach so hohe Auflösung wie es bisher bei HD-Übertragungen der Fall ist, ermöglichen. Und auch der nächste Schritt ist schon in Planung. Ein Ausbau von ESnet soll bald 400 gigabit pro Sekunde ermöglichen und auch ein Terabyte pro Sekunde soll laut Aussagen der Forscher nicht mehr in all zu weiter Ferne sein. So eine Internet-Geschwindigkeit entspreche dem 100.000 fachen des aktuellen Internets. Das mag zwar wie Science-Fiction klingen aber womöglich in einem Jahrzehnt schon Realität sein.
Was haltet ihr von einem schnelleren Internet? Brauch man das überhaupt oder seit ihr mit den aktuellen Übertragungsraten des Internets zurfrieden? Schreibt eure Meinung dazu doch einfach mal in die Kommentare!
Quelle: Wired
Beitragsbild von Nemo