Seit der Neuzeit begeistern Roboter die Menschheit und sind kein Phänomen der letzten Jahre. Bereits in
E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann stellt sich Olimpia als Roboter – im Buch Automat genannt – heraus. Reichlich Fantasie bewies aber insbesondere die Filmindustrie. Der legendäre Film Terminator sowie dessen Nachfolger begeisterten Millionen von Zuschauern mit der düster geschilderten Zukunft, welche von Robotern regiert wird. Doch gerade in den letzten Jahren macht die Roboterentwicklung ganz erstaunliche Fortschritte und holt so die erdachten Wesen Schritt für Schritt in die Realität. Wie weit die Forschung tatsächlich ist und warum das Modell Atlas der am weitesten entwickelte Roboter ist, erfahrt Ihr hier.
Das Modell Atlas
Wir haben bereits vor einiger Zeit auf die großartigen Erfolge des Roboterherstellers Boston Dynamics aufmerksam gemacht. Inzwischen gehört das Unternehmen aus Massachusetts zum Google-Konzern und so wundert es kaum, dass die Entwicklungsgeschwindigkeit deutlich an Dynamik hinzugewonnen hat.
Vielleicht interessiert Dich auch das hier: Roboter eignet sich durch YouTube selbst Wissen an
Lange Zeit galt der aufrechte Gang als eine der größten Herausforderung in der Roboterentwicklung. Im Jahr 2005 konnte Toyota bereits Roboter auf zwei Beinen präsentieren und auch Honda sorgte mit Asimo für Staunen. Doch was nun gut zehn Jahre später alles möglich ist, verschlägt einem die Sprache. Das Modell Atlas von Boston Dynamics ist ein 1,80 Meter großer zweibeiniger Roboter, der den aufrechten Gang perfekt beherrscht – und das nicht nur auf ebenem Testgelände sondern auch über Geröll! Inzwischen gab man Atlas auch eine Brustplatte, die das Antlitz des Wunderwerks noch ein wenig menschlicher gestaltet.
Im kürzlich veröffentlichten Video versetzt uns die Roboterschmiede wieder in Erstaunen. Der Clip beginnt, indem Atlas selbstständig eine Tür öffnet, hindurch schreitet und dabei – ganz wie ein Mensch – die Tür einarmig offen hält. In der Außenwelt angekommen muss er sich seinen Weg durch eine unwegsame und rutschige Schneelandschaft bahnen. Dabei rutscht Atlas auch gelegentlich aus, fällt allerdings nie hin und findet stets wieder sein Gleichgewicht. Das gelingt Menschen in vergleichbaren Situationen gelegentlich viel schlechter.
Danach wird es richtig anspruchsvoll. Atlas stapelt Pakete in ein Regal ein. Das Faszinierende daran ist allerdings nicht nur die Akkuratesse, mit der dies geschieht sondern vielmehr, dass Atlas die Pakete nicht einfach versehentlich zerdrückt. Doch es geht noch weiter! Beim Aufheben eines anderen Paketes wird Atlas das Objekt seiner Begierde dreist aus den „Händen“ geschlagen und der Roboter dann sogar noch weggeschubst. Doch für Atlas kein Problem: er sondiert das Ziel von Neuem, bewegt sich darauf zu und hebt es nochmals auf.
Doch das Sahnestück des Videos findet sich wie so oft am Ende. Der Roboter wird harsch nach vorn gestoßen und fällt um. Wo so manche Schildkröte scheitern würde, weiß Atlas sich zu helfen. Die Arme fest auf den Boden stützend, streckt er sie mit einer ruckartigen Bewegung aus, um den Oberkörper aufzurichten. Aus der dann knienden Position steht er ganz so auf wie ein Mensch das tun würde – wir sind schwer begeistert.
Was sagt Ihr zu den neuesten Fortschritten von Boston Dynamics? Seid Ihr auch so begeistert wie wir oder seht Ihr vielmehr die dahinterliegenden Gefahren? So oder so wird die Entwicklung sicher weiter mit großer Schrittlänge voranschreiten und wir sind unglaublich gespannt. Was erhofft Ihr Euch in Zukunft von Robotern wie Atlas? Schreibt Eure Meinung doch einfach in die Kommentare und lasst uns darüber diskutieren.
Quelle Titelbild: Wikipedia/Tsui