Computerlogbuch Nummer 1 der Enterprise, Sternzeit 1312,4: Meine Kartoffeln sind ausgetrocknet. So oder so ähnlich könnte der nächste Funkspruch an die NASA aus dem Weltall lauten. Nach aktuellen Plänen der Raumfahrtbehörde dürfte es auch noch in diesem Jahr so weit sein, denn bis Ende 2015 soll es zu einem Experiment auf dem Mond kommen, bei dem seine Tauglichkeit für das Überleben von Pflanzen erforscht werden soll. Warum die NASA den Anbau von Pflanzen auf dem Mond plant und welche Auswirkungen das auf die Zukunft der Menschheit haben kann, erfahrt ihr hier.
Der Anbau von Pflanzen auf dem Mond
Es geht um die Frage, wie gut der Mensch auf dem Mond leben kann und dafür ist es, nach Aussage der NASA, zuerst notwendig herauszufinden, wie gut Pflanzen auf dem Erdtrabanten überleben können. Wenn ein kleiner Sprössling auf dem Mond gedeihen kann, dann kann auch der Mensch dort leben. Aus diesem Grund erforscht die NASA, wie lebensfähig Pflanzen unter erdfremden Bedingungen sind.
Vielleicht interessiert Dich auch das hier: Die verrücktesten Wissenschaftler aller Zeiten
Welchen Einfluss hat die geringe Gravitation auf das Wachstum der Pflanzen? Wie reagieren die Pflanzen auf die erhöhte radioaktive Strahlung und können sich Pflanzen auf dem Mond überhaupt fortpflanzen? All diese Fragen versucht die NASA mit ihrem Experiment zu beantworten und will deshalb zu Beginn das Wachstum der Pflanzen in einem Zeitraum von 5-10 Tagen untersuchen. Überleben die Sprösslinge diese Frist will man längere Tests durchführen.
Überleben die Sprossen mehr als 14 Tage, wäre bewiesen, dass Pflanzen trotz radioaktiver Strahlung wachsen können. Nach 60 Tagen wäre eine geschlechtliche Fortpflanzung möglich und nach 180 Tagen könnte man den Einfluss auf die vererbten Gene untersuchen. Mit all diesen Forschungsergebnissen könnte dann ein endgültiger Plan zur Bepflanzung des Mondes entwickelt werden und somit die Grundlage für ein dauerhaftes Leben des Menschen auf dem Mond ermöglichen.
Für den ersten Test plant die NASA den Anbau von Basilikum, Rübensamen und Acker-Schmalwand. Nach Landung der Forschungsgeräte soll ein kleiner Wassertank die Pflanzen dann kontinuierlich mit Wasser versorgen während auf der Erde dasselbe Experiment mit einer Vergleichsgruppe durchgeführt wird. Weil mehr Wasser und mehr Nährstoffe auch höhere Kosten für die NASA bedeuten, versucht man sich zuerst an dem Anbau von Gemüse und will dann bei erfolgreichen Resultaten längere Experimente durchführen.
Der Anbau von Pflanzen auf dem Mond ist wichtig für zukünftige Missionen der NASA auf den Erdtrabanten. Will man den Menschen wirklich für längere Zeit auf den Mond bringen, ist es wichtig, dass sich die Mondbewohner autark versorgen können – also von selbstangebauten Pflanzen leben können. Ist es Pflanzen nicht möglich, auf dem Mond zu überleben, dann kann es der Mensch auch nicht. Außerdem haben Pflanzen bei so langen Weltraumaufenthalten einen positiven Effekt auf die Psyche des Menschen. Das zeigen zumindest ähnliche Missionen in der Antarktis oder auf der Internationalen Raumstation.
Die NASA ist aber nicht die einzige Institution, die an einer Bemannung des Mondes forscht. Auch die ESA plant aktuell den Bau einer Mondbasis, Visionär Elon Musk versucht Mondflüge kostengünstiger zu machen und das Projekt Mars One ist aktuell auf der Suche nach Teilnehmern für die erste Marsexpedition.
Wir sind auf jeden Fall gespannt, wie sich die Raumfahrt in den nächsten Jahren entwickeln wird und wann der erste Vergnügungspark auf dem Mond eröffnet. Was sagt ihr aber zum Experiment der NASA und dem Anbau von Pflanzen auf dem Mond? Könntet ihr euch vorstellen auf dem Mond zu leben? Schreibt uns eure Meinung doch einfach in die Kommentare und lasst uns diskutieren.