The Big Bang Theory hat sich zu einem weltweiten Phänomen entwickelt. Zu erst nur unter Liebhabern bekannt, ist die TV-Show nun zur erfolgreichsten Fernsehshow der USA lanciert. Bei so viel Ruhm haben wir uns natürlich etwas genauer mit der Show beschäftigt und haben für euch 5 Fakten zusammengetragen, die ihr sicherlich noch nicht über The Big Bang Theory wusstet. Lasst euch also von unseren Fakten überraschen.
Jim Parson hat noch nie eine Folge Star Trek gesehen
In The Big Bang Theory ist Sheldon Copper ein riesengroßer Star Trek Fan. Er liebt die Sci-Fi Show so seht, dass er seiner Freundin Amy sogar die komplette TV-Box zur Show geschenkt hat. Sheldon Darsteller Jim Parson ist allerdings das komplette Gegenteil zu seinem Serien-Alter-Ego. Im wirklichen Leben hat Jim Parson nämlich noch nie eine Folge Star Trek gesehen und findet auch nicht wirklich gefallen an dem Sci-Fi Setting. Star Trek ist aber nicht die einzige Show, mit der Jim Parson nichts anfangen kann. Nach eigenen Aussagen hat der Big Bang Theory Star auch noch nie eine Folge Dr. Who gesehen. Bei so viel schauspielerischem Talent können wir ihm das aber verzeihen.
Vielleicht interesiert Dich auch das hier: 9 Fakten über The Walking Dead, die du noch nicht wusstest
Die Wahrheit hinter Sheldons und Leonards Namen
Nicht immer sind die Namen der Hauptcharaktere einer Serie zufällig gewählt oder wie im Fall von Will Smith in „The Fresh Prince of Bel-Air“ durch den Schauspieler festgelegt worden. Bei The Big Bang Theory versteckt sich hinter vielen Namen eine tiefere Bedeutung. So ist die reale Person „Sheldon Leonard“ nämlich ein Filmproduzent und Drehbuchautor, den die Schöpfer der Serie sehr schätzen und der für Filme wie „Sindbad der Seefahrer“ oder „A Wonderful Life“ verantwortlich war.
Aber auch hinter den Nachnamen der beiden Nerds verbirgt sich ein Geheimnis. So ist Leonard Hofstadter nach dem Nobelpreisträger Robert Hofstadter benannt und Sheldon Cooper nach dem, ebenfalls mit dem Nobelpreis ausgezeichneten, Leon Cooper. Beide Wissenschaftler wurden für ihre herausragende Leistung auf dem Gebiet der Physik ausgezeichnet und wurden deshalb auch Namenspatron für Sheldon und Leonard.
Die Idee hinter dem Wort „Bazinga“
Mittlerweile ist das Wort „Bazinga“ aus The Big Bang Theory schon in unseren täglichen Sprachgebrauch übergegangen wie „Yolo“, „Swag“ oder „Läuft bei dir“. Dabei ist Bazinga noch nicht mal ein richtiges Wort. Der Drehbuchautor Stephen Engel hat dieses Wort immer gesagt, wenn er sich eine Grapefruit im Büro genommen hat und wollte damit etwas Ausdrücken wie „Hab dich“.
Im Laufe der Zeit hat sich sein Ausdruck „Bazinga“ so sehr zum Running Gag unter den Drehbuchautoren von The Big Bang Theory entwickelt, dass man sich dazu entschied ihn in die Serie einzubauen. In letzter Minute wurde die Phrase noch in das Drehbuch aufgenommen, sodass sie dann schlussendlich im Finale der zweiten Staffel von The Big Bang Theory zu sehen war. Unter echten Wissenschaftlern hat sich der Ausdruck sogar ebenfalls schnell verbreitet, sodass sogar die neu entdeckte Bienen-Art „Bazinga Biene“ genannt wurde.
The Big Bang Theory ohne Penny? Fast wäre es passiert.
In den USA ist es üblich, dass Filmstudios nicht von Anfang an die Produktion einer ganzen TV-Serie in Auftrag geben. Stattdessen wird eine Pilotfolge gedreht und abgewartet wie die Zuschauer reagieren. In den meisten Fällen ist die Pilotfolge auch die erste Folge der TV Show aber nicht bei The Big Bang Theory. Die Pilotfolge von The Big Bang Theory hatte ein etwas anderes Setting. Die Show sollte wesentlich erwachsener sein und unsere Lieblingsnerds waren weniger verspielt.
Wie auch in der endgültigen Fassung sehen wir in der Pilotfolge Leonard und Sheldon, die gerade im Wartezimmer einer Samenbank für Menschen mit hohem IQ sitzen. Die beiden Diskutieren allerdings nicht über das Thema sondern entscheiden sich einfach zu gehen.
Zuhause angekommen sehen sie die junge Frau Kathi auf der Treppe sitzend, die gerade von ihrem Freund verlassen wurde und nun nicht weiß wo sie hin soll. Leonard nimmt sie bei sich auf und die Drei lernen sich kennen. Die große Überraschung ist aber, dass Kathi in der Pilotfolge von The Big Bang Theory nicht von Penny-Darstellerin Kaley Cuoco gespielt wird sondern von einer anderen unbekannteren Schauspielerin. Das Publikum mochte Kathi aber nicht und so entschieden sich die Produzenten die Show etwas umzuschreiben und aus Kathi unsere geliebte Penny – dargestellt von Kaley Cuoco – zu machen. Wir danken den Produzenten dafür.
Die geheime Bedeutung von Sheldons T-Shirts
Die Autoren von The Big Bang Theory haben viele kleine Hinweise in ihrer Show versteckt, die von Fans gern übersehen werden. Ein Hinweis versteckt sich in den T-Shirts von Sheldon. Anders als man vielleicht vermutet, sind diese nicht zufällig ausgewählt und verbergen ein kleines Geheimnis.
So soll, nach Aussage der Drehbuchautoren, die Farbe von Sheldons T-Shirts seine Stimmungslage verraten. Die Autoren orientierten sich dabei an der Farbenlehre aus Comics, sodass rot für Wut steht, blau für Hoffnung, dunkelblau für Leidenschaft und grün für Harmonie. Wenn ihr das nächste Mal The Big Bang Theory anschaut, solltet ihr also unbedingt auf die T-Shirtfarbe von Sheldon achten.
Das waren unsere 5 Fakten über The Big Bang Theory. Was habt ihr schon davon gewusst und welche Fakten kennt ihr noch über die Show, die wir hier nicht genannt haben. Schreibt eure Meinung und Ideen doch einfach in die Kommentare und lasst es uns wissen. Euch hat der Artikel gefallen? Dann teilt ihn doch einfach mit euren Freunden. Ich bin mir sicher, sie werden ihn auch mögen. The Big Bang Theory läuft außerdem jeden Dienstag um 21:15 auf Pro7 oder kauft euch die Serie doch einfach bei iTunes oder Amazon.