Fast jeder kennt die Mysteryserie Akte-X, die von 1993 bis 2002 im Fernsehen lief. Eine der beiden Hauptfiguren war Dana Scully, eine FBI-Agentin mit Medizinstudium. Sie begeisterte viele Zuschauer und sorgte angeblich dafür, dass mehr Frauen einen Beruf in der Wissenschaft wählten. Man spricht hierbei vom Scully-Effekt. Doch stimmt das auch?
Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI
Akte-X war eine grandiose Serie, die sich mit den unheimlichen Fällen des FBI beschäftigte. Die Hauptcharaktere Special Agent Fox Mulder (David Duchovny) und Special Agent Dr. Dana Scully (Gillian Anderson) lösten dank ihrer wissenschaftlichen Expertise und seiner unkonventionellen Herangehensweise auch die schwierigsten Probleme. Getrieben wurde die Serie durch den Haupthandlungsstrang, in dem Mulder die Entführung seiner Schwester im Kindesalter durch Aliens aufklären will.
Von seiner steten Suche nach der Wahrheit ließ sich auch Scully mit der Zeit anstecken. Dennoch blieb sie stets die rationale Wissenschaftlerin, die mit Methode, Skepsis und Scharfsinn an jedes Problem ging. Und sie ließ sich nie entmutigen, war immer taff und bot männlichen Kollegen die Stirn. Dafür liebten die Zuschauer die charismatische Agentin – und Frauen sollen sich von ihr haben inspirieren lassen.
Der Scully-Effekt
Die Darstellerin von Dana Scully – Gillian Anderson – gab an, dass sie immer wieder Briefe von Fans ihrer Figur erhielt. Sie gaben an, dass diese dazu beigetragen hat, dass sie ein wissenschaftliches Studium begannen. Auch zum FBI sollen manche gegangen sein. Eine ähnliche Erfahrung machte die wissenschaftliche Beraterin der Serie. Dr. Anne Simon brachte der Serie mit ihrem Fachwissen in allen neun Staffeln die wissenschaftliche Tiefe. Sie forscht und lehrt an der Universität von Maryland, wo sie 1999 auch ihre Studenten zum Einfluss von Akte-X befragt. Zwei Drittel hoben die Hand, als sie wissen wollte, ob sich jemand wegen Akte-X in den Studiengang einschrieb. Diese beobachtete kausale Verbindung wird inzwischen gemeinhin als Scully-Effekt bezeichnet.
Vielleicht interessiert Dich auch das hier: Die 56 besten Filmzitate
Aber handelt es sich dabei eher um Einzelfälle oder gibt es den Scully-Effekt tatsächlich? Um das herauszufinden, untersuchten das Geena Davis Institute on Gender in Media gemeinsam mit 21st Century Fox und J. Walter Thompson Intelligence 2018 die Wirkung von TV-Serien auf die Berufswahl in einer Studie. Dafür wurden 2.000 Frauen befragt, die dem Typ der typischen Zuschauerin entsprachen, befragt.
Es zeigte sich, dass diejenigen, die Dana Scully noch aus dem Fernsehen kannten, eher bereit waren, einen Beruf im MINT-Bereich zu ergreifen – also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik. Unter den Frauen, die bereits in einem der Bereiche arbeiten, gaben sogar 63 Prozent an, dass Dana Scully ihr Vorbild sei. Ebenso viele Teilnehmerinnen wurden den Angaben zufolge durch die Performance von Gillian Anderson darin bestärkt, eine Karriere in einer männerdominierten Domäne zu verfolgen. Damit lässt sich der Scully-Effekt als erwiesen ansehen – zumindest in den USA.
Der Einfluss der Medien
Die Bestätigung des Scully-Effekts beweist, dass Medien durchaus einen Einfluss auf die Berufswahl eines Menschen haben können. Wer weiß, wie viele Studenten sich wegen „Wall Street“, „Rogue Trader“ oder „The Wolf of Wall Street“ in Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben haben. Doch die drei letztgenannten Filme haben eines gemeinsam. In allen ist ein Mann der Star – und genau das war bei Akte-X anders. Nicht selten stand Dana Scully im Vordergrund und sprach damit insbesondere das weibliche Publikum an.
Vielleicht interessiert Dich auch das hier: Die Sapir-Whorf-Hypothese: Deine Sprache beeinflusst dein Denken
Heute sind Männer aber doppelt so oft wie Frauen im Fernsehen vertreten – Frauen sind also unterrepräsentiert. Gerade die Titelfigur wird meist durch männliche Kollegen besetzt, sodass ein Effekt auf die weibliche Zuschauerschaft – wie damals durch Dana Scully – heute noch nicht wieder beobachtet werden konnte. Doch wer weiß, vielleicht lassen Wonder Woman und Captain Marvel Mädchen wenigstens von Superkräften träumen.
Gehört Ihr auch zu den Fans der Serie? Und hat vielleicht sogar eine unserer Leserinnen, wegen Dana Scully einen MINT-Beruf ergriffen? Wir sind sehr gespannt auf Eure Geschichten!