Die Simpsons sind die beliebteste Fernsehfamilie der Welt und halten ihren Platz auf dem Thron der TV-Geschichte nun schon mehr als zwei Jahrzehnte. Den Wenigsten ist aber bekannt, dass die Autoren der Simpsons riesige Mathe-Fans sind und deswegen zahlreiche mathematische Anspielungen in der Serie verstecken. Wo man diese Easter-Eggs findet und was die Simpsons und die Mathematik noch verbindet, erfahrt ihr hier.
Homerun für die Liebe
In der Simpsons-Folge „Homerun für die Liebe“ versteckt sich ein Mathematiker-Witz, der nur den Wenigsten auffallen dürfte. Während eines Football-Spiels wird auf der Anzeigetafel die Frage gestellt, wie viele Zuschauer heute im Stadion anwesend sind und die möglichen Antworten sind dabei: 8.191, 8.128 und 8.208. Dem ungeübten Auge dürfte hierbei nichts besonderes auffallen, aber Mathematiker erkennen darin einen versteckten Witz, der wieder einmal zeigt, wie gut die Simpsons und die Mathematik zusammenpassen.
Vielleicht interessiert Dich auch das hier:35 Fakten über die Simpsons und 20 unglaubliche Fakten über Family Guy
Die drei Zahlen sind nicht zufällig gewählt sondern nehmen in der Mathematik eine besondere Rolle ein. Die Zahl 8.191 ist eine Mersenne-Primzahl und gehört damit zu den Zahlen, die nur durch 1 und sich selbst teilbar sind. Was die Ziffer aber von allen anderen Primzahlen unterscheidet, ist die Tatsache, dass man 1 von ihr abziehen kann und wenn man sie nun halbiert, erhält man eine neue Primzahl. Eine Tatsache, die nur auf wirklich wenige Primzahlen zutrifft.
Aber auch die 8.128 ist wirklich besonders. Mathematiker zählen diese Zahl zu den perfekten bzw. vollkommenen Zahlen. Perfekt deshalb, weil das Produkt der einzelnen Ziffern (also 8*1*2*8) auch der Anzahl aller Teiler dieser Zahl entspricht. Von 1 bis 10.000 gibt es nur 4 Zahlen, auf die dieser Zusammenhang zutrifft. Das Besondere an 8.208 ist wiederum, dass man jede einzelne Ziffer der Zahl hoch 4 rechnen kann und die Summe dann wieder 8.208 ergibt. Eine sogenannte Narzisstische Zahl.
The Wizard of Evergreen Terrace
Bei den Simpsons kann es aber auch noch mathematischer zugehen. In der Folge „The Wizard of Evergreen Terrace“ steht Homer an einer Tafel und krizzelt darauf herum. Mathematiker erkennen in dieser Simpsonsfolge aber wichtige Hinweise auf die Genialität der Serie. So krizzelt Homer nicht nur die Formel zur Berechnung der Masse des sogenannten Higgs-Bosons vor sich her, sondern zeigt auch wie man einen Donut topologisch in eine Kugel umwandelt und dass das Fermatsche Theorem doch eventuell stimmen könnte.
Fermatsche Theorem? Was soll das denn, fragt ihr euch? Dahinter verbirgt sich ein Mythos der Mathematik-Geschichte. Jeder kennt den Satz des Pythagoras, der besagt dass beim rechtwinkligen Dreieck a² + b² = c² gilt (die Summe der Quadrate der Katheten entspricht dem Quadrat der Hypotenuse). Aber es gab eine Zeit, in der man davon ausging, dass diese Beziehung nicht nur für die zweite sondern auch für höhere Potenzen zutreffen könnte, z.B. für a⁵ + b⁵ = c⁵. Lange Zeit gab es allerdings keinen mathematischen Nachweis für diesen Gedanken, bis der Mathematiker Pierre de Fermat eine clevere Idee hatte.
Leider verstarb er kurz nachdem er die Idee dafür hatte, sodass nur eine Notiz in einem seiner Bücher übrig blieb mit dem Inhalt „Ich habe das Problem gelöst aber leider ist dieser Buchrand zu klein, um es hier aufzuschreiben“. Heute weiß man, dass der Zusammenhang nur bei quadratischen Zahlen gilt aber gibt man die Simpsons-Zahlen in den Taschenrechner, funktioniert dennoch alles. Ist Homer Simpsons also schlauer als der Rest der Menschheit? Nicht wirklich. Die Autoren bedienen sich eines kleinen Tricks: Sie nutzten mit Absicht so große Zahlen, sodass ein Taschenrechner in der Regal falsche Ergebnisse liefert. In Wirklichkeit variiert die linke Seite der Gleichung nämlich um wenige Prozent im Vergleich zur rechten Seite.
Marge im Gefängnis
Nicht immer müssen die mathematischen Anspielungen bei den Simpsons versteckt sein. In der Folge „Marge im Gefängnis“ zeigen Autoren der Kultserie, dass sie auch sehr direkt sein können. In einer Gerichtsverhandlung wird das Gedächtnis von Apu Nahasapeemapetilon durch Lionel Hutz in Frage gestellt. Apu antwortet darauf aber, dass er ein ausgezeichnetes Gedächtnis hat und sich jede Kleinigkeit merken kann. Sogar die 40.000. Stelle von Pi.
Seine Antwort war 1 und das Überraschende ist, er hat damit wirklich Recht. Dieser kleine Witz wurde aber nicht aus dem Nichts geboren. Stattdessen ist es eine Anspielung auf den damaligen Rekordhalter im „Merken aller Zahlen von Pi“: Hideaki Tomoyori (Der heutige Rekord liegt bei 67.890 Stellen von Pi). Als die Simpsons-Folge 1993 herauskam, konnten die Autoren aber nicht schnell nach der 40.000. Stelle von Pi googeln, sodass einer der Drehbuchautoren extra bei einem Freund von der NASA angerufen hat, um die Information zu bekommen. Eine wirklich gelungene Mathe-Anspielung der Simpsons.
Bye Bye Nerdie
Wir bleiben bei Pi aber anstatt die Zahl so genau wie möglich zu kennen, versuchen wir es diesmal etwas ungenauer. In der Simpsons-Folge „Bye Bye Nerdie“ hält Prof. Frink eine Rede vor zahlreichen Wissenschaftlern und weil diese einfach nicht still sein wollen, greift er zu einer unkonventionellen Methode und schreit so laut er kann „Pi ist exakt 3“.
Die Wissenschaftler sind natürlich sofort still und den Autoren ist wieder einmal eine tolle mathematische Anspielung gelungen. Mit diesem Witz verweisen die Simpsons-Autoren nämlich auf ein Gesetz aus dem Jahr 1897. Mit der „Indiana Pi Bill“ machte ein Hobby-Mathematiker nämlich den Vorschlag aus Gründen der Einfachheit Pi auf 3,2 zu runden. Warum er das wollte, ist bis heute noch unklar. Ebenso unklar ist allerdings auch, wie das Gesetz im Repräsentantenhaus der USA verabschiedet werden konnte. Glücklicherweise konnte ein Universitäts-Professor den Senat der USA dann aber doch noch überreden das Gesetz nicht durchzusetzen. Eine lustige Geschichte, die sich wieder einmal hinter einem kurzen Simpsons-Zitat versteckte.
Das waren unsere mathematischen Highlights der Simpsons. Ihr wollt noch mehr mathematische Anspielungen oder kennt selbst noch die ein oder andere? Dann schreibt uns doch einfach einen Kommentar und wir versuchen die Liste zu verlängern. Wir freuen uns auf eure Hilfe. Wenn ihr es aber überhaupt nicht mehr aushalten könnt und unbedingt mehr zu den Simpsons und ihre Mathematik erfahren möchtet, dann empfehlen wir euch dieses Buch. Die Simpsons könnt ihr außerdem täglich ab 18:10 Uhr auf Pro7 sehen. Schaut doch immer mal wieder rein, damit die tolle Serie auch noch ein paar weitere Jahre läuft oder kauft euch die Staffeln bei iTunes oder Amazon.