In Bartonville in den USA ging ein Haus in Flammen auf. Die Bewohnerin – Wendy Rybolt – konnten sich retten, bis sie bemerkte, dass sie ihr Handy im Haus vergessen hatte. Also rannte sie zurück in das lodernde Gebäude und versuchte ihr Smartphone zu holen, doch das überlebte sie leider nicht. Was hinter der ganzen Geschichte steckt, lest ihr hier.
Wendy Rybolts Rettung den Flammen
Es klingt wie ein schlechter Scherz aber der Vorfall, der sich im kleinen Dorf Bartonville in Illinois ereignete, ist alles andere als lustig. Durch unbekannte Ursache entfachte sich im Haus von Wendy Rybolt am 29. Juli 2014 ein Feuer, das sie durch den Rauchgeruch entdeckte. Jedoch gelang es ihr nicht, das Feuer allein unter Kontrolle zu bringen und so verständigte sie den Notruf.
Glücklicherweise konnten sich die 44-Jährige und ihre Tochter noch aus eigener Kraft aus dem Haus retten. Doch dann bemerkte Wendy Rybolt in einem Moment der Ruhe, dass sie ihr Smartphone darin vergessen hatte.
Wendys folgenschwere Entscheidung
Wendy entschied sich, noch einmal in das Haus zu gehen, um ihr Mobiltelefon zu retten. Zu wichtig schien ihr das Handy gewesen zu sein, als dass sie es den Flammen hätte überlassen können. Jedoch unterschätzte sie das Feuer im Erdgeschoss. Denn nachdem sie in den ersten Stock rannte, um das Handy aus dem Schlafzimmer zu bergen, wurde ihr der Rückweg kurz darauf schon durch die Flammen versperrt.
Vielleicht interessiert Dich auch das hier: Diamantbestattung – Skurril oder besonders würdig?
Die Polizei traf zuerst am Unglücksort ein, doch die Rauchentwicklung war zu stark um Rybolt retten zu können. Erst der wenig später ankommende Feuerwehr gelang es, die Frau aus dem in Brand stehenden Gebäude zu bekommen. Umgehend wurde sie ins OSF Saint Francis Medical Center gebracht, um die Rauchvergiftung behandeln zu können. Doch die Schäden waren irreparabel und Wendy Rybolt verstarb noch am selben Tag.
Ein Ironischer Tod
Wendy Rybolt starb an diesem Tag und ließ ihre Tochter damit allein. Brian Fengel von der Polizei in Bartonville sagt zu dem Vorfall selbst, dass niemand sein Leben für materielle Dinge opfern sollte. Alles sei ersetzbar, nur ein Leben nicht. Für Wendy kommt dieser Hinweis allerdings zu spät. Ihr Unfall soll aber als Mahnmal für unsere materiell orientierten Gesellschaft dienen. Wenn auch viel Tragik in dieser Geschichte steckt, so birgt sie auch Ironie in sich. Denn Wendy Rybolt arbeitete in einem Krankenhaus als Technikerin für mentale Gesundheit. In Anbetracht ihrer unglücklichen Entscheidung an ihrem Todestag könnte man ihre mentale Gesundheit seinerzeit durchaus in Zweifel ziehen.
Was haltet ihr von dem Vorfall? Würdet ihr euer Leben für euer Handy riskieren? Würdet ihr sagen, dass es Wendy Rybolt bei so viel Dummheit nicht besser verdient hat? Schreibt eure Meinung dazu doch einfach in die Kommentare!